Kontaktperson

Proschek Willi Telefon: 09092 9690-49

Die Hausbesitzer der Stadt Wemding

Die Häuser der Altstadt Wemdings sind vor Jahrhunderten erbaut worden. Dort lebten und arbeiteten Menschen eben in ihrer Zeit und sie leben bis heute darin.

Pfarrer Joseph Schneid (1854-1926) hat in mühevoller Arbeit die Besitzer der Altstadthäuser und weiterer Liegenschaften erfasst. Er führt in seinem „Hausbesitzerbuch“ an, wessen Standes sie waren, aus welchen Orten und von welchen Familien sie stammten, wann und wen sie geheiratet haben, wie lange sie das Haus besaßen, wann sie gestorben sind. Im Jahr 1919 hat Joseph Schneid einen ersten Band (siehe Bild) herausgegeben, in dem die Hausbesitzer von 1450-1800 aufgeführt sind. Der zweite Band beinhaltet die Zeit von 1801-1914.

Wer Interesse an der Geschichte der Altstadthäuser hat, kann diese hier abrufen und einsehen:

Lesehilfe

Abkürzungen: 

Um Raum zu ersparen, sind von Joseph Schneid Abkürzungen angewendet worden, die übrigens aus dem Zusammenhange leicht erklärt werden können. Es bedeuten beispielsweise: S. = Sohn, T. = Tochter, G. = Gattin, h. = heiratet, k. = kauft, t.= tauscht, teilt, u. s. G.=und seine Gattin, s. N.=siehe Nummer, 1464. 1473 = (1464-1473), We = Witwe, Wer = Witwer

Wie ist der Text zu den Häusern zu lesen?

Der eigentliche Text (siehe unten) ist von Joseph Schneid oft nach folgendem Prinzip aufgebaut: Name des Besitzers, Beruf, Herkunft, Hausnummer, Familienstand, Todesjahr…, 

z. B.: Joseph Plenk, Untermüller, Sohn des Müllers Jakob Plenk (1716-1741) (+1741) s. Nro. 164. h. 1716 Margareta Weißenbach, Tochter des Bräuers Weißenbach Nro. 166…

Wie ist der Text aufgebaut?

Jedes Haus wurde von Schneid in zwei Bänden (Schneid I und Schneid II) erfasst. Im zweiten Band hat er Korrekturen und Ergänzungen zu den Häusern vorgenommen. Diesbezügliche Eintragungen sind durch einen Absatz markiert.

Wie kommt man zur Beschreibung der Häuser?

Wenn man das Häuserbuch, die PDF-Datei öffnet, erscheint ein Inhaltsverzeichnis, in dem die Straßenamen der Altstadt sowie die alten Häusernummern angeführt sind. Man muss nur zur gewünschten Straße scrollen und dann die Maus drücken. Dann kommt man sofort zur Beschreibung der Straße.

Datenschutzhinweis

Die Haubesitzerliste dokumentiert Eigentümer und Bewohner aus historischen Quellen bis ins 15. Jahrhundert. Die Daten dienen ausschließlich der Information und dem Erhalt unseres kulturellen Erbes. Da sich die Angaben ausschließlich auf längst vergangene Zeiten beziehen, unterliegen sie nicht den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Etwaige Verknüpfungen zu heute lebenden Personen sind nicht gegeben.

Loading...