Wallfahrtsbasilika und Kirchen
Die Wemdinger Gotteshäuser sind Zeugnisse gelebten Glaubens.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten zieht es Scharen von Pilgern in die barocke Wallfahrtsbasilika "Maria Brünnlein zum Trost" mit ihrem Brunnenaltar. Als Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtpfarrkirche St. Emmeram mit ihren beiden markanten Türmen weithin sichtbar. Weitere Kirchen und Kapellen zeugen ebenfalls von der vom Glauben geprägten Tradition der Wemdinger Bürger.
Audio-Kirchenrundgang durch die Altstadt
„Herzlich Willkommen in unserer Stadtpfarrkirche…“ - so kann Ihr Stadtrungang entlang der Wemdinger Kirchen in der Altstadt beginnen. Über die App "Guidemate" wurde durch das Kulturrefereat ein Kirchenführer entwickelt. Knapp 17 Min. erzählt Stadtpfarrer Wolfgang Gebert über die Stadtpfarrkirche; 10 Min. über die Spitalkirche am Kreisseniorenheim. Dem Audioguide ist ein Rundgang durch die Altstadt hinterlegt, dem der Zuhörer anhand einer Karte auf seinem Smartphone folgen kann. Die Tour beginnt an der Stadtpfarrkirche St. Emmeram und führt weiter über die Spitalkirche Mariä Geburt bis zur letzten Station, der Friedhofskapelle.
Die App „Guidemate“ ist für jeden Interessierten über den Google-Play-Store oder den App-Store am Smartphone oder Tablet downloadbar. Im Webbroswer kann der Audioguide unter www.guidemate.com unter dem Titel „Kirchenrundgang in Wemding“ abgerufen werden. Wer kein Smartphone zur Hand hat, kann sich für die Nutzung des Kirchenrundgangs Tablets in der Tourist-Information kostenlos ausleihen.
-
Kath. Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Das doppeltürmige Wahrzeichen der Stadt Wemding geht auf ein Gelübde Mangolds I. von Wörth zurück. Ab 1030 Bau einer wohl dreischiffigen, kreuzförmig angelegten Basilika. Im Lauf der Jahrhunderte erfolgten mehrere Um- und Erweiterungsbauten unter wechselnden Patronatsherren. Das Prunkstück ...
-
Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein
1684 brachte ein Wemdinger das Gnadenbild „Unserer Lieben Frau“, das heute auf dem Gnadenaltar steht, von Rom mit. Nach dem Bau einer Kapelle über dem „Schillerbrünnl“ im Jahre 1692 entstand wegen des anwachsenden Pilgerstroms in den Jahren 1748 bis 1782 die heutige Rokokokirche nach ...
-
Evang. Christuskirche
Die Kirche 1952 wurde im Stil der Rieser Dorfkirchen erbaut. Das Innere besticht daher durch klare Formen und schlichte Ausstattung. 1993 Umbau des Altarraums und Ausstattung mit Elementen des lokalen Künstlers Ernst Steinacker. Drei Glocken aus ehemals schlesischen Gemeinden laden vom ca. 24,5 ...
-
Kath. Filialkirche St. Alban
Erste Erwähnung der ursprünglichen Kirche in einem Ablassbrief aus dem Jahr 1438. Trotz mehrmaliger Umbauten und Erweiterungen wurde die Kirche 1928 bis auf den Chorturm abgerissen. Fertigstellung des Neubaus 1929 unter Einbeziehung des ursprünglichen Turms. welcher bereits in der Barockzeit ...
-
Kath. Friedhofskapelle St. Johannes der Täufer
Einheitlicher spätgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor aus dem Jahr 1482. Ausstattung mit wertvollen Wandmalereien im Chor und Langhaus um 1482; Deckenfresken um 1730. Hochaltar aus Stuckmarmor von 1733; Seitenaltäre lt. Inschrift 1611 gestiftet. Kanzel um 1747
-
Kath. Klosterkirche Maria Mutter des Erlösers
Karmelitinnenkloster Das heutige Karmelitinnenkloster war von 1664-1990 Kapuzinerkloster. Nach 326 Jahren segensreichen Wirkens mussten die Mönche mangels Neuberufungen den Konvent schließen. Bereits hier waren sich die Verantwortlichen einig, dass die historische Klosteranlage weiter als ...
-
Kath. Spitalkirche Maria Geburt
Wohl bereits im Jahre 917 wird in Wemding ein "Hospitum" für Arme und Reisende gegründet. Zu diesem Hospiz gehörte auch eine kleine Kirche. Die jetztige Spitalkirche wurde im Jahre 1380 geweiht. 1863 und 1931 wurden im Presbyterium Wandfresken aus dem 15. Jahrhundert freigelegt. Der barocke ...
-
Leonhardkapelle
Außerhalb der mittelalterlichen Stadt entstand in der Nähe der heutigen Bahnhofstraße ein Leprosen- oder Aussätzigenheim mit der Leonhardkapelle. Die Kapelle wird bereits 1455/56 erstmals erwähnt und diente einst als Wallfahrtsstätte. Über dem Eingang befindet sich eine eine Figur des ...
-
Waldkapelle
Die heutige barocke Wegkapelle stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist zu Ehren der Muttergottes mit dem Bild des Jesuknaben, welches in der Rundnische zu finden ist, geweiht. Der 500-jährigen Gebetstradition zu folge Stand dort wohl schon früher ein Kapelle. Die Kapelle ist im Besitz der ...