Manfred Laber

Die Zeit spielt eine wesentliche Rolle in der menschlichen Weltordnung. Man sagt: "Die Zeit drängt", und nur selten spielt sich unser Leben nicht unter Zeitdruck ab. Auch in früheren Epochen mussten alle Arbeiten zügig erledigt werden, technische und künstlerische Aufträge jeglicher Art sollten ja noch zu Lebzeiten des jeweiligen Auftraggebers fertig werden und Kunde geben von seiner Fortschrittlichkeit, seinem Kunstsinn und Mäzenatentum.
Die Idee der Wemdinger Zeitpyramide ist eine völlige Abkehr von diesen Prinzipien, sie ist so progressiv, dass sie für viele ein Stein des Anstoßes sein wird. Der am 23. Oktober 1993 gesetzte erste Quader aus Beton, einem künstlichen Werkstoff, ebenso künstlich wie der Begriff "Zeit", soll Anstoß geben, Zeit und Geschichte zu überdenken. Der Anstoß für das Kunstwerk ist vollzogen, sein Fortschritt soll in -zig Generationen geschehen, die Vollendung liegt im Dunkel der Zukunft.
Kennzeichen des Werkes ist seine Ausgesetztheit: dem Willen oder Unwillen, alle zehn jahre einen Stein zu errichten, ... den Strömungen der Zeit, ... den Naturgewalten, ... den neugierigen, spöttischen oder nachdenklichen Blicken der Betrachter.
Hätte man nicht die Hoffnung gehabt, dass es immer Menschen geben wird, die Stein auf Stein fügen und so die Idee der Zeitpyramide verwirklichen, dann wäre das Werk nicht begonnen worden. So ist dieser erste Stein nicht nur ein Symbol für Zeit, sondern auch ein Symbol für Hoffnung, unsere Zukunft positiv weiterentwickeln zu können.
Der Dank gilt dem Künstler Manfred Laber für die Idee des Projektes, den Firmen Franz Leinfelder, Märker, Eigner, Manfred Pfefferer und Reinhard, dem Förderkreis sowie der Stadt Wemding mit Bürgermeister Jürgen von Streit für Grundstück und Trägerschaft.
Veranstaltungen
-
Offenes Atelier - Für alle Menschen, die gerne kreativ arbeiten
26.08.22Sonstige Veranstaltungen
Zum 3. Male findet das neue Projekt "Offene Ateliers" in den großzügigen modernen Ambiente des KunstMuseums statt. In den Workshops zuvor leitete Katrin Klemme durch die Klangspielwerkstatt, mit Annette Steinacker-Holst suchten die kunstbegeisterten Teilnehmer ihre Lieblingsbilder von ...
-
Kinder-Kultur-Camp im KunstMuseum Donau-Ries 2022
01.09.22 - 03.09.22Sonstige Veranstaltungen
Gemeinsam mit erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern können Kinder Masken modellieren, mit Stoff, Beton und Styropor arbeiten, neue Sinneseindrücke erfahren, mit Farben experimentieren, im Schattentheater kreativ werden oder zu Klang und Geschichten in die Welt des Phönix eintauchen. Am ...
-
Musikfestival mit Inklusion und Migration KunstMuseum Donau-Ries 2022
17.09.22Sonstige Veranstaltungen
In den Ausstellungsräumen des Kunstmuseums stellen sich Musiker und Musikerinnen vor. Die Vielfalt der Musik und ihre Universalität werden erlebbar durch das Zuhören an den einzelnen Musikbühnen Um auch selbst Instumente spielen zu können, werden Impulse in der KlangSpielWerkstatt ...
-
JugendCoolTourTage im KunstMuseum Donau-Ries 2022
23.09.22Sonstige Veranstaltungen
Gemeinsam mit verschiedenen Künstlern stehen die Open House-Werkstätten zum kreativen Werken und Austausch für Jugendliche zur Verfügung. Alter: 12-17 Jahre Anmeldung unter: jugendarbeit@lra-donau-ries.de
-
JugendCoolTourTage im KunstMuseum Donau-Ries 2022
24.09.22Sonstige Veranstaltungen
Gemeinsam mit verschiedenen Künstlern stehen die Open House-Werkstätten zum kreativen Werken und Austausch für Jugendliche zur Verfügung. Alter: 12-17 Jahre Anmeldung unter: jugendarbeit@lra-donau-ries.de
Buchbare Veranstaltungen
-
Drucktechniken im Museumsatelier
15.08.22 - 19.08.23Kreative Gestaltung
Auf eine Styrene-Platte ritzen wir eine Kraterlandschaft, einen Engel oder ein anderes Thema, färben dann die Platten mit Farbrollen und rucken bis zu 4 Originale auf der historischen Knie-Hebelpresse. Leitung: Annette Steinacker-Holst. Alternativ erarbeiten wir einen Schrifttext mit ...
-
Kreative Reise durch die Zeit
15.08.22 - 19.08.23Kreative Gestaltung
Wir erforschen historische Persönlichkeiten im Figurenkabinett unserer Mittelalterausstellung. Die Kinder können einzelne Figuren wie Ritter, Könige, Prinzessinnen oder Gaukler skizzieren und Styropor-Skulpturen erarbeiten. Diese Skulpturen werden mit dem Styroporschneider ausgeschnitten, ...