Kontaktpersonen

Bürgermeister Dr. Martin Drexler Telefon: 09092 9690-30

Jaumann Tanja Telefon: 09092 9690-11

Entwicklung zur Fairtradestadt Wemding

Für ein faires Miteinander. Wemdinger Stadtrat verabschiedet einstimmig Antrag zur Unterstützung des fairen Handels als Fairtrade-Stadt (Juni 2021)

Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Wemding bildete sich im vergangenen Herbst aus interessierten Bürger/innen. Sie entwarf, trotz der schwierigen Bedingungen unter Corona, ein Konzept, wie man die Kriterien für das Siegel Fairtrade-Stadt Wemding erfüllen kann.

Neben verschiedenen Kooperationen mit dem Handel, kirchlichen und schulischen Institutionen, sind die Einbeziehung des Bürgermeisters, des Stadtrats und der Verwaltung weitere wichtige Kriterien. Um den Nachhaltigkeitsgedanken auch im Bezug auf die UN Nachhaltigkeitsziele 2030 zu erfüllen, erstellte der Arbeitskreis einen Antrag zur Unterstützung des fairen Handels als Fairtrade-Stadt an den Bürgermeister und den Stadtrat.

Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Somit erklärt sich der Bürgermeister bereit, dass in seinem Bürgermeisterbüro fair gehandelter Kaffee oder Tee ausgeschenkt wird. Bei öffentlichen Anlässen und bei der Vermietung der Stadthalle sollen ebenfalls fair gehandelte Produkte angeboten werden. Generell soll auch bei der kommunalen Beschaffung ein Fokus auf den fairen, regionalen und nachhaltigen Handel gelegt werden.

Die Stadt Wemding setzt durch diesen Beschluss ein Zeichen für ein faires Miteinander.

Falls dieser Artikel Ihr Interesse geweckt hat, können Sie gerne noch der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Wemding beitreten. Senden Sie einfach eine Email an jo.vogel@web.de und Sie werden über weitere Treffen und Aktivitäten informiert.

Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Wemding (alphabetisch)

  • Erich Rieder
  • Hans Hasmüller
  • Johannes Vogel
  • Michael Dinkelmeier
  • Monika Schneid
  • Uwe Dunzinger
  • Regina Thum-Ziegler
  • Waltraud Rembold-Zech
  • Werner Waimann

Weitere Informationen

Auf der offiziellen Homepage der Fairtradestädte erhalten Sie weitere Informationen: www.fairtrade-towns.de

Aktuelle Meldungen des Arbeitskreises

Wemding will Fairtrade-Stadt werden

Fairen Handel global und regional vorantreiben will seit vergangenem Jahr auch die Stadt Wemding. Das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen und bemüht sich derzeit um den Titel „Fairtrade Town“. Diese Bezeichnung tragen im Landkreis bereits die Städte Donauwörth und Oettingen, Nördlingen befindet sich wie Wemding in der Bewerbungsphase. Insgesamt sind schon mehr als 600 Städte in Deutschland als Fairtrade-Towns ausgezeichnet worden. Dazu kommen mehr als 40 Landkreise.  Das bedeutet für die Kommunen und Kreise, bei öffentlichen Ausschreibungen und Vergaben nachhaltigen und fairen Handel zu berücksichtigen und die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Im Dezember 2020 haben der Bürgermeister Dr. Martin Drexler und der Ökoreferent Johannes Vogel im Amtsboten öffentlich die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen. Aus den interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Mitgliedern des Stadtrats hat sich – coronabedingt verzögert und online - im Frühjahr dieses Jahres die dazu nötige Steuerungsgruppe gebildet. In den nächsten Ausgaben des Amtsboten werden die einzelnen Mitglieder erläutern, warum sie sich für Fairtrade einsetzen, und auch erste Ergebnisse auf dem Weg zur Fairtrade-Town präsentieren. Weitere Infos unter www.fairtrade-towns.de.

Zu einer „Fairen Woche 2021“ ruft schon zum 20. Mal der Weltladen-Dachverband vom 10. bis 24. September auf (www.faire-woche.de), um sich global für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Schon jetzt gibt es in Wemding Fairtrade-Produkte wie Kaffee oder Schokolade zu kaufen. Vielleicht achten Sie bei Ihrem Einkauf einmal, wo und was Sie in den Regalen finden. Mit dem Kauf dieser Produkte unterstützen Sie die nachhaltige und faire Produktion und damit die Kleinbauern, Landwirte oder Genossenschaften, die am Anfang der Lieferketten stehen.

Wenn Sie sich aktiv bei Fairtrade Wemding einbringen oder uns Anregungen geben wollen, schreiben Sie einfach eine Mail an fairtrade@wemding.de.

Die Steuerungsgruppe

Fair und regional

Viele Menschen auf der Welt haben kein Dach über dem Kopf, müssen Hunger leiden, haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und leiden unter einer schlechten medizinischen Versorgung. Kinder können weder Schulen noch Kindergärten besuchen und Jungen und Mädchen können nicht gleichberechtigt aufwachsen. Zudem muss eine große Anzahl von Kindern unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten und kann nicht im Frieden leben. Produkte wie Kaffee oder Schokolade wachsen nur in Ländern des globalen Südens und können von dort fair gehandelt bezogen werden. Ebenso gibt es auch hier zahlreiche regionale Hersteller, Handwerker, Landwirte und Selbstvermarkter, die mit ihren Produkten dazu beitragen, dass unsere ländliche Heimat gestärkt wird.

In Wemding wird viel Wert gelegt auf ein Zweigespann aus fairem und regionalem Handel. Durch die Unterstützung des Vorhabens, Wemding als Fairtrade-Stadt zu entwickeln, können Sie ein Zeichen setzen, an einer faireren Welt mitzuwirken.

Natur im Ries

Gründung des Arbeitskreises Fairtrade-Stadt Wemding (Dez 2020)

Vielleicht haben Sie dieses Jahr in der Adventszeit, die coronabedingt wirklich etwas ruhiger als sonst ist, die Möglichkeit innezuhalten und nachzudenken. Nachzudenken darüber, dass es uns in vielen Punkten eigentlich trotz der momentanen Umstände gut geht. Wir haben ein Dach über dem Kopf, müssen keinen Hunger leiden, uns über fließendes Wasser keine Gedanken machen, können den Luxus einer flächendeckenden medizinischen Versorgung in Anspruch nehmen, unsere Kinder können Kindergärten und Schulen besuchen, Jungen und Mädchen dürfen gleichberechtigt heranwachsen, wir dürfen unter menschenwürdigen Umständen arbeiten, können eine gut entwickelte Infrastruktur nutzen und vor allem können wir in Frieden leben.

All diese letztgenannten Punkte hat sich die Fairtradeorganisation neben der Armutsbekämpfung auf die Agenda geschrieben. Wir als Stadt Wemding und Sie als Bürger*innen können diese Organisation auf ihrem steinigen Weg unterstützen, indem wir als Fairtradestadt Partner dieser Organisation und dieses Programms werden. Indem wir hier die Verbreitung des Fairtradegedankens und der Faitradeprodukte unterstützen, kann Kleinbauernfamilien durch bessere Preise und Beschäftigten auf Plantagen durch menschenwürdige Arbeitsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern geholfen werden. Wir können so einen Beitrag zur nachhaltigen globalen Entwicklung beitragen.

Um Wemding gemeinsam zur Fairtradestadt zu entwickeln, sind wir auf Sie angewiesen. Zum einen als aktive Unterstützer*innen, zum anderen als passive Unterstützer*innen. Hier nun der Aufruf an alle, die das Projekt aktiv unterstützen wollen. Wir suchen Kooperationspartner*innen und Helfer*innen aus dem Bereich des Handels, des Einzelhandels, der Gastronomie, aus Schulen, aus Vereinen und kirchlichen Einrichtungen und alle die, die das Projekt aktiv unterstützen wollen.

Melden Sie sich kurz per Email mit Ihren Kontaktdaten unter jo.vogel@web.de oder bei Bürgermeister Dr. Drexler unter buergermeister@wemding.de bis zum 31.12.20, damit ich Sie über ein mögliches Treffen mit weiteren Details, wenn es die Coronabedingungen zulassen, in Kenntnis setzen kann. Passiv können alle das Projekt unterstützen, indem Sie fair gehandelte Produkte kaufen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles/

Der Stadtrat freut sich, den Weg zur Fairtradestadt Wemding gemeinsam mit Ihnen gehen zu dürfen.

Ihr Bürgermeister, Dr. Martin Drexler

Ihr Umweltreferent, Johannes Vogel

Loading...