Stadtbücherei: Start der Onleihe digitale Medien

Freitag, 13. August 2021
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der Stadtbücherei Wemding. Das neue Angebot startete am 09. August 2021. Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Leserausweis für die Stadtbücherei.
Für die Stadtbücherei Wemding ist dies ein Meilenstein hin zu einer zeitgemäßen Bibliothek. Denn so wird das Medienangebot um ein Vielfaches erweitert. Zudem können neue Zielgruppen angesprochen werden. Interessierte Leser und Leserinnen, die noch keinen Benutzerausweis für die Stadtbücherei haben, können sich während der Öffnungszeiten in der Bücherei anmelden. Das Antragsformular finden Sie hier.
„Ich freue mich sehr, dieses tolle zukunftsweisende Projekt in diesem Jahr umsetzen zu können“, so die Leiterin der Stadtbücherei, Caroline Hertle. Erfreulicherweise wird die Stadtbücherei mit dem Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur „WissensWandel“ der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien gefördert.
Ein besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.
Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als 20.000 Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind (klassische sowie aktuelle belletristische Werke, Hörbücher und Hörspiele literarischer Werke, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderlieder sowie Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem ePaper und eMagazine wie die Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Dein Spiegel sowie zahlreiche Zeitschriften). Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Tageszeitungen können 1 Stunde lang gelesen werden, eBooks bis zu 21 Tage.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Über die App ist das eAudio-Streaming möglich, bei dem die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden.
Die eBooks sind in den gängigen Formaten PDF und EPUB und Videos in WMV verfügbar. Über das eAudio-Streaming auch als mp3. Auf den meisten handelsüblichen E-Readern ist die Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen Amazon-Formate lesen und nicht die der Onleihe.
Viele Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der Onleihe-Seite oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum beantwortet.
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend ermöglicht die Onleihe auch die „Parallelausleihe”, so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird.
Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland. Aktuell bieten bereits über 3.000 Bibliotheken die Onleihe an – Tendenz steigend. Parallel dazu digitalisieren immer mehr Verlage ihr Angebot. (Pressetext divibib GmbH / Stadt Wemding)



